In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie den Zugang zu digitalen Technologien, Produkten, Informationsmedien und Services barrierefrei gestalten. So schaffen Sie neben der Einhaltung rechtlicher Standards auch die Voraussetzungen dafür, eine größere Kundengruppe zu erreichen.
Die Teilhabe am gesellschaftlichen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben hängt in der Digitalisierung davon ab, online alle Möglichkeiten nutzen zu können. Für eine Vielzahl an Menschen ist dies jedoch nicht möglich, da digitale Medien häufig nicht barrierefrei gestaltet sind. Das Modul basiert auf der Europäischen Norm 301 549, auf die EU-Richtlinien zur Barrierefreiheit verweisen, die für öffentliche Einrichtungen gelten. Ausgehend davon werden Ihnen die Grundlagen für die barrierefreie Entwicklung digitaler Medien wie z.B. Webseiten, Dokumente, Software, mobile Apps, vermittelt. Sie erhalten ein Verständnis für die Probleme, die Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen bei der Bedienung digitaler Medien haben können, und lernen technische Konzepte kennen, um Ihre Medien barrierefrei zu gestalten.
Einführung in Barrierefreiheit
- Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion
- Vielfalt der Benutzerbedürfnisse
- Modelle & Arten von Behinderung
- Arten und Beispiele von Barrieren
- technische Hilfsmittel und Adaptionsstrategien
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Überblick über Gesetze zur Barrierefreiheit
Umsetzung von Barrierefreiheit in Medien
- Barrierefreie Multimedia: Medienarten (Videos, Kommunikationssysteme), Richtlinien und Werkzeuge
- Barrierefreies Web: Barrierefreie Webseiten und Webshops, WCAG 2.1 Richtlinien, Werkzeuge zur Prüfung von Webseiten auf Barrierefreiheit
- Barrierefreies Design von digitalen Dokumenten: Barrierefreie Dokumente (Textdokumente, Präsentationen, Formulare, Ebooks, etc.), Richtlinien und Werkzeuge
- Barrierefreie ICT-Systeme: Einführung in barrierefreie Hardware, Software, mobile Apps, Terminals, geschlossene Systeme, Produktdokumentationen, Support-Dienstleistungen, Relaisdienste und Notrufsysteme
Barrierefreies Design & inklusive Designprozesse
- Einführung in Usability, User Experience, UCD, UD, Universelles Design des Lernens, Barrierefreies Design, Inklusives Design
- Vorteile des barrierefreien Designs auf persönlicher, gesellschaftlicher und geschäftlicher („Business Case“) Ebene
- Prozesse einer barrierefreien Organisation
- Umsetzung von konkreten Übungen zur Anwendung der Erkenntnisse.
abgeschlossenes Hochschulstudium und ein Jahr Berufserfahrung
- Designer und Entwickler für digitale Systeme und Medien (Software, Apps, Web, Dokumente, Terminals, Kommunikationssysteme)
- Projektmanager Software- und Digitalisierungsprojekte
- Experten für Usability und Barrierefreiheit
- Behindertenbeauftragte, Beauftragte für Qualitätssicherung und Compliance / Corporate Governance
- Beauftragte in Verwaltung und Behörden
1200 EUR zzgl. Prüfungsgebühr
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- Auf Anfrage - 3 Präsenztage in Stuttgart sowie eine dreimonatige Online-Phase als Selbststudium |
Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart |
Anbieter
Weiterbildungszentrum Hochschule der Medien
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Kontaktdaten
0711 8923 3214
0711 8923 11
weiterbildung (at) hdm-stuttgart.de
www.hdm-weiterbildung.de
Die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ist eine der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten in Europa und damit Ihr idealer Weiterbildungspartner im Bereich Medien, Innovation und Digitalisierung.
Bei uns können Sie aus verschiedenen Angeboten wählen, die von praxisnahen Fortbildungsseminaren über Kontaktstudienmodule mit Hochschulzertifikat bis hin zum berufsbegleitenden Masterstudiengang reichen.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge:
- Business Management mit der Vertiefung Digital Innovation (MBA)
- Business Management mit der Vertiefung International Business (MBA)
- Intra- und Entrepreneurship (tech) (MBE)
- Data Science mit der Vertiefung Methods and Technology (M.Sc.)
- Data Science mit der Vertiefung Advanced Business Analytics (M.Sc.)
- Bibliotheks- und Informationsmanagement (M.A.)
Einzelmodule mit Hochschulzertifikat:
- Digital Innovation
- Data Science & Business Analytics
- Bibliotheks- und Informationsmanagement
https://www.hdm-weiterbildung.de/berufsbegleitendes-kontaktstudium